Unser Präsident eröffnete um 16.00 Uhr die Generalversammlung. Es waren 48% der Stimmberichtigten anwesend.
Das Protokoll, der Kassabericht, die Anlässe 2016 und das Fotobuch lagen zum Lesen und zum Ansehen auf.
Im diesem Jahr feierten 6 Personen einen runden Geburtstag, die je eine Flasche Rotwein erhielten.
Der Präsident bedankte sich herzlichst beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit.
Nach der GV gab es einen kleinen Imbiss, anschliessend Kaffee und Kuchen.
Es trafen sich um 11 Uhr 29 Mitglieder zum Jubiläumsessen. Unser Präsident Horst hiess alle herzlich willkommen. Der Verein offerierte zum Apero Butterbrezeln, Pain surprise und Weisswein.
Zum Esssen gab es
Gemischten Salat
Krustenschweinebraten
mit Serviettenknödel und Sauerkraut
Kaffee und Kuchen
Zirben- und Marillenschnaps
Das Essen wurde von unseren Mitgliedern Claudine, Hermine, Erika und Ingrid zubereitet.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte Karl-Heinz.
VIELEN DANK
Es gab gute Stimmung und rege Unterhaltung.
Um 17.00 Uhr beendeten wir unsere Jubiläumsfeier.
Am Pfingstmontag trafen wir uns bei herrlichem Wetter zum Minigolf.
Es kamen 15 Mitglieder und 2 Gäste; davon spielten 12 Personen.
Der diesjährige Gewinner hiess Horst. Er bekam eine Flasche Rose vom Platzwart
spendiert.
Nach dem Spiel gingen wir in die Pizzeria und liessen den Tag ausklingen.
Zum Grillieren trafen sich bei schönem Wetter der Österreicher Verein Bern und AVF. Wir waren 40 Personen und 3 Kinder. Der AVF spendierte den Apero. Anschliessend wurde fleissig gegrillt. Karl-Heinz und Beat hatten ihre Ziehharmonika dabei und sorgten für gute Stimmung.
Zum Kaffee gab es hausgemachte Kuchen, Kirschtorte, usw.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum guten Gelingen begetragen haben.
Wir trafen uns um 09.30 Uhr bei Manfred Mayritsch in Givisiez.
20 Personen fuhren bei schönsten Wetter in einem gepflegten Reisebus Richtung Thun nach
Unterseen. Unterwegs machten wir Zwischenhalt, wo uns der Verein einen Apero spendierte.
Manfred hatte uns mit Salzstangerl überrascht.
Danach fuhren wir zum Restaurant Luegibrüggli. Christel mit Nik vom ÖVBE , Anita mit Dani
von Interlaken und Maria mit Walter hatten bei unserem Essen teilgenommen.
Vom Restaurant hatten wir eine herrliche Aussicht auf Interlaken,Thunersee, Eiger, Mönch
und Jungfrau, sowie Niesen.
Das Menu bestand aus
Knackiger Blattsalat
belegt mit geräucherten Lachsforellenstreifen
Saftiger Kalbs- & Schweinebraten
mit Bratenjus
Gemüse vom Markt und Berner Kroketten
Hausgemachtes "Birnen-Schoggi-Tiramisu"
Die Heimfahrt ging dann über Zweisimmen, mit Kaffeepause in Château-d'Oex, im Restaurant
Le Chalet zu unserem Ausgangspunkt.
Es waren 4 Kegelbahnen für die Österreicher-Vereine Thun, Interlaken und Freiburg reserviert. Auf jeder Bahn gab es 2 Probeschübe und 10 Schübe. Auf den Bahnen 1 und 3 wurde normal gezählt, auf den Bahnen 2 und 4 Voregg doppelt gezählt. Es nahmen diesmal 25 Kegler teil, eine grosse Freude ................
Frau Hilde Dellenbach und Ingrid Lettenbichler kamen als Gäste mit. Von Thun waren 6 / Interlaken 11 + 1 ÖVBE / AVF 7 Kegler am Start. Nach dem Kegeln gingen wir zusammen essen, wo auch die Preisverleihung statt fand. Jeder Kegler erhielt eine Flasche Rotwein. Rang 1 bei den Damen und Herren bekamen noch einen Weiswein aus dem Wallis.
Damen Platz 1 : Frau Anneliese Wacker, ÖV Thun 334 Punkte
Herren Platz 1 : Herr Adolf Wacker, ÖV Thun 338 Punkte
Rangliste Vereine: Austria Verein Freiburg 1595 Punkte & Wanderpokal
ÖV Thun 1592 Punkte
ÖV Interlaken 1537 Punkte
Nach dem guten Nachtessen und lustigen Beisammensein bedankte sich der Präsident für die grosse Teilnahme und wünschte allen eine gute Heimfahrt.
Es war erfreulich, dass so viele Mitglieder bei unserer letzten Zusammenkunft in diesem
Jahr mitmachten. Zum Trinken gab es Glühwein, Kinderpunsch, Kaffee und viel
Weihnachtsgebäck. Den Bäckerinnen und Bäcker einen herzlichen Dank.
Maria Bischoff stellte uns ihr Buch " Von der ungarischen Grenze bis in die Schweiz "
vor. Sie gab uns einige Ausschnitte und Gedichte zum Besten.
Auch die Tombola durfte nicht fehlen.
Leider verging die Zeit viel zu schnell, so hiess es aufräumen.
Vielen Dank an die Mithelfer.